Unsere Mission

Zusammen schaffen wir mit einer klimapositiven Landwirtschaft eine ernährungssichere Zukunft.

Die Entstehung

Über die letzten Jahre entwickelte sich die AgriFood-Szene dezentral in verschiedenen Metropolregionen. Eine Dachorganisation, die sich über das gesamte AgriFood-Ökosystem spannt, erwies sich deshalb für die Start-ups als sinnvoll. So bildete sich aus der Agritech-Gruppe des Deutschen Start-up-Verbandes eine Kerngruppe, die das Thema „AgriFood Society“ in die Hand nahm. Im Februar 2019 traf sich dann ein Kreis der Ökosystemakteure zu einem zweitägigen Workshop in der Hochschule Osnabrück bei Professorin Dr. Karin Schnitker. Dabei wurde das gemeinsame Ziel einer innovativen und zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft formuliert.
Über die Folgemonate entwickelte dich daraus eine schlagkräftige Initiative. Auf der Innovate! Im Oktober 2019 wurde die German AgriFood Society gegründet. Seither engagieren sich die Mitglieder des Vereins kontinuierlich für eine Verbesserung des AgriFood-Innovationsökosystems in Deutschland und Europa. Zusammen mit Partnern aus Landwirtschaft, Ernährungsindustrie, Verbänden, Wagniskapitalgebern und der Zivilgesellschaft wird der Fortschritt entlang vom Acker bis zum Teller erdacht und gemacht.

Gruppenbild der GAFS zur Gründung

Gruppenbild zur Gründung 2019

3 Themenbereiche

Klimapositive Landwirtschaft

Für eine klimafreundliche und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft muss die Branche klimapositiv werden. Wir treten ein für eine Landwirtschaft, die Biodiversität, eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und die Bindung von CO₂ als gleichberechtigte Ziele zur Sicherung der Lebensmittelversorgung hat.

Ernährungssichere Zukunft

Viele Lösungen und Technologien für die aktuellen Herausforderungen in der AgriFood Branche gibt es schon. Für eine ernährungssichere Zukunft müssen Innovationen gelebte und skalierte Praxis werden. Dabei sind alternative Anbauverfahren ebenso Teil der Lösung wie synthetische Biologie, Bioinformatik oder andere Hochtechnologien.

Ganzheitlichkeit

Eine neue Land- und Ernährungswirtschaft begreifen wir als Chance. Sie führt zu einer Produktivitätssteigerung und damit einhergehende Ressourcenersparnis. Dadurch wird die Herstellung unserer Lebensmittel sozial gerechter und ökologisch wie ökonomische nachhaltig. Die Dimensionen der Nachhaltigkeit müssen ganzheitlich verbessert werden.

Vorstand

Vorstand

Sprecher:in

Dominik Ewald

Dominik Ewald

Sprecher des Vorstands

Dr. Julia Köhn

Dr. Julia Köhn

Sprecherin des Vorstands

Lars Abraham

Lars Abraham

Mitglieder & Finanzen

Jacob P. Bussmann

Annika Ahlers

Vorstand

Niels Dietzsch

Beirat

Beirat

Prof. Dr. Karin Schnitker

Prof. Dr. Karin Schnitker

Professorin für Unternehmensführung HS Osnabrück

Christoph Grimme

Christoph Grimme

Grimme Holding

Gerald Dohme

Gerald Dohme

Deutscher Bauernverband

Benedikt Bösel

Benedikt Bösel

Gut&Bösel

Eva Piepenbrock
Dr. Christian Bock

Nikola Steinbock

Rentenbank

Fabio Ziemßen
Prof. Dr. Holger Thiele

Prof. Dr. Holger Thiele

Professor für Agrarökonomie FH Kiel

Hendrik Haase

Hendrik Haase

Publizist

Borris Förster

Borris Förster

Amathaon Capital

Christoph zu Stolberg

Christoph zu Stolberg

Ländlicher Unternehmer

Christoph zu Stolberg

Dr. Christian Schmidt

Marketingges.

Team

Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen zur Mitgliedschaft oder anderen Angelegenheiten hast